In der PET-Flaschenwasch-Recyclinganlage ist die Rolle der Schwimm-Sink-Kunststofftrennung entscheidend und sie ist eine unverzichtbare Maschine. In diesem Papier werden wir das Arbeitsprinzip des Kunststoff-Schwimm-Sink-Tanks und seine Anwendungen genauer betrachten, um unser Verständnis dieser Technologie zu vertiefen.
Grundprinzip der Schwimm-Sink-Kunststofftrennung
Die Float-Sink-Kunststofftrennung verwendet Wasser als Medium und nutzt den Dichteunterschied zwischen Kunststoffen, um eine Trennung zu erreichen. Konkret dient die Anlage vor allem der Trennung von PET-Flaschenflocken aus PP, PE-Verschlüssen oder Etiketten. Wenn PET-Flaschenflocken in den Schwimm-Trenntank gelangen, sinkt PET-Kunststoff auf den Boden des Tanks, da PET-Kunststoff dichter als Wasser ist, während PP und PE auf der Wasseroberfläche schwimmen und so eine effektive Kunststofftrennung erreicht wird.


Arbeitsschritte im Detail
- Kunststoffeintrag: Abfallkunststoffe gelangen über einen bestimmten Kanal in die Schwimm-Sink-Kunststofftrennung und beginnen mit dem Trennprozess.
- Dichtetrennung: Bei Anwesenheit von Wasser sinkt der PET-Kunststoff auf den Boden der Spüle, während PP und PE an die Oberfläche schwimmen, wodurch eine klare Schichtung entsteht.
- Fördermechanismus: Für die Weiterverarbeitung von PET-Kunststoffen ist ein Fördermechanismus mit einer Schnecke an der Unterseite konzipiert, der die PET-Flaschenflocken für die weiteren Verarbeitungsschritte weiterbefördert.
Anwendungen und Vorteile
Die Schwimm-Sink-Kunststofftrennung kann nicht nur für das Recycling von PET, sondern auch für eine Vielzahl anderer Kunststoffe und Verunreinigungstrennverfahren eingesetzt werden. Ihr Anwendungsbereich erstreckt sich über viele Bereiche des Kunststoffrecyclings und bietet eine praktikable Lösung für die effiziente Behandlung von Abfallkunststoffen.

