Das Recycling von Styropor ist ein wesentlicher Prozess, um den wachsenden Umweltbedenken im Zusammenhang mit Styroporabfällen Rechnung zu tragen. Styropor, auch als expandiertes Polystyrol (EPS) bekannt, ist ein leichtes und vielseitiges Material, das häufig für Verpackungen, Isolierungen und Einweg-Lebensmittelbehälter verwendet wird. Seine geringe biologische Abbaubarkeit stellt jedoch eine Herausforderung für die Umwelt dar.
Das Recycling von Styropor reduziert effektiv nicht nur den Abfall, sondern bietet auch die Möglichkeit, dieses Material in wertvolle neue Produkte umzuwandeln. In diesem Artikel untersuchen wir praktische Lösungen für das Recycling von Styropor und deren Vorteile.
Herausforderungen beim Styropor-Recycling verstehen
Styropor besteht aus 98% Luft und nur 2% Polystyrol, was es leicht, aber sperrig macht, was teuer im Transport und in der Verarbeitung sein kann. Darüber hinaus erschweren Verunreinigungen durch Lebensmittel oder andere Substanzen häufig Recyclingbemühungen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert innovative Ansätze, die auf die einzigartigen Eigenschaften von Styropor zugeschnitten sind.
Effektive Lösungen für das Styropor-Recycling
Zerkleinern und Granulieren
Das Zerkleinern und Pelletieren ist eine gängige Methode zum Recycling von sauberem Styropor.
- Prozess: Styropor wird zuerst mit einem Schaumstoffschredder in kleine Stücke geschreddert. Das geschredderte Material wird dann mit einem Schaumstoffgranulator zu Granulat geschmolzen und extrudiert.
- Anwendungen: Das recycelte Granulat kann bei der Herstellung von Produkten wie Kunststoffbehältern, Baumaterialien und sogar neuen Polystyrolprodukten verwendet werden.


EPS-Schaum-Granulierungs-Video
Kaltverdichtung
Kaltkompression ist ein mechanischer Prozess, der das Volumen von Styropor ohne Hitze reduziert.
- Prozess: Styroporabfälle werden in eine EPS-Kompaktor-Maschine eingegeben, die sie zu dichten Blöcken verdichtet.
- Vorteile: Diese Methode ist energieeffizient und erzeugt kompakte Blöcke, die einfacher und kostengünstiger zu transportieren sind.
- Anwendungen: Die komprimierten Blöcke können an Hersteller als Rohstoffe für neue Produkte verkauft werden.


Arbeitsvideo
Heißschmelzen (thermische Verdichtung)
Beim Heißschmelzen wird Styropor erhitzt, um sein Volumen deutlich zu reduzieren.
- Prozess: Styropor wird vom Heißschmelzverdichter erhitzt, bis es schmilzt und dichte, formbare Barren entstehen.
- Vorteile: Die thermische Verdichtung reduziert das Abfallvolumen erheblich und kann kontaminiertes Styropor effektiver als andere Methoden verarbeiten.
- Anwendungen: Das resultierende Material kann in Produkten wie Bilderrahmen, Spielzeug und Isolierplatten wiederverwendet werden.


Arbeitsvideo Heißschmelzen
Vorteile des Styropor-Recyclings
- Umweltauswirkungen: Durch das Recycling wird Müll auf Deponien reduziert und die Verschmutzung durch die lange Zersetzungszeit von Styropor verhindert.
- Wirtschaftlicher Wert: Recyceltes Styropor liefert kostengünstige Rohstoffe für die Fertigung.
- Ressourcenschonung: Durch die Wiederverwendung von Polystyrol schont das Recycling natürliche Ressourcen und Energie.